Montag, 1. September 2014

Landesturnier Rheinland 2014

Am vergangenen Sonntag war ich mit Carlchen auf der Landesmeisterschaft für Mannschaften in Düren. Wir wurden vom KV Aachen nominiert und durften für unseren Kreis an den Start gehen.
Es war eine Kombinierte Wertung aus E, A und L Springen. In jedem Springen gehen zwei Teilnehmer eines Kreises an den Start, das jeweils bessere Ergebnis wird für die Mannschaftswertung genommen.

Da ich eigentlich aus Westfalen komme kenne ich nur unser "Landesmannschaftsmeisterschaft" bzw. die Westfälische Mannschaftsmeisterschaft, die im Rahmen der Westfalenwoche ausgetragen wird.

Um 9.15h ging es los und um 10 Uhr waren wir auch schon da! Ein erster Blick über das Turniergelände war für mich leider etwas enttäuschend, das Turnier in Rheinland ist mit dem in Westfalen nicht zu vergleichen. Es wurde sich zwar Mühe gegeben und alles war gut hergerichtet, jedoch wird bei uns "zu Hause" mehr Aufwand betrieben. Da fühlt man sich schon wie auf einem richtig großen Turnier durch die Atmosphäre der Westfalenwoche!

Um 11 Uhr begann dann die 3. Wertungsprüfung, in der ich mit Carli an den Start ging. Das Wetter war nicht grade berauschend, immer wieder Regenschauer und der Boden war auch ziemlich rutschig, aber das kannten wir ja von den zwei letzten Turnieren schon. Carli hatte gar kein Problem und ließ sich super durch den Parcours reiten. Am Ende gab es einen hervorragenden zweiten Platz, der dazu beitrug, dass wir mit der Mannschaft den Vize-Landesmeister Titel sichern konnten!



Ein Video von unserem Ritt:

Samstag, 30. August 2014

Coole Schleife!!! und noch coolere Fotos!

Vor zwei Wochen war ich in Würselen auf dem Turnier. Auf dem Plan standen 5 Prüfungen an 3 Tagen. Eigentlich sind pro WE 2-3 Prüfungen mein Maximum aber das Turnier ist nur 2km von unserem Stall entfernt und so konnte ich nicht widerstehen.

Leider war das Wetter eine Katastrophe und hat den Platz in eine Schlammschlacht verwandelt an Tag 2.

Das Resultat war am Ende ein 2er Platz in einem L Springen, was war ich neidisch auf die erste, da es so tolle lange Schleifen gab. Die Springen 2,3 und 4 blieben auf Grund von 1 oder 2 Fehlern meinerseits leider schleifenlos.



Am letzten Tag hatten wir ein Stil L. Da habe ich mir eigentlich nichts ausgemalt. Doch am Ende gab es die lang ersehnte Goldene :-) Manchmal glaube ich, Carli erfüllt gern Wünsche! Er ist einfach ein Traumpferd <3
Die tollen Fotos sind von Dennis Owens! (www.dennisowens.com)

Der Beginn der Saison 2014!

Saison 2014 habe ich nach längerer Pause durch meinen Fußbruch erstmal klein angefangen. Carli und ich sind in einem A** mit Stechen gestartet und haben uns gleich den Sieg gesichert. Super dachte ich mir, dann können wir jetzt da weitermachen wo wir aufgehört haben.

Für das nächste WE war dann ein L genannt und zwei Wochen darauf L und M*, alles noch Hallenturniere.
Leider lief das nächste Turnier garnicht so toll. Carli hat sich dermaßen übersprungen über jedem Sprung. Es muss ausgesehen haben als hätten wir ihn vorher gebarrt, so Angst hatte er an eine Stange zu kommen, aber das ist eben Carl! Manchmal ist er echt komisch drauf, an diesem Tag waren die Sprünge so gefährlich, dass er immer hoch drüber sprang, die Quittung bekamen wir dann an einem relativ breiten Oxer. Er ist so hoch gesprungen, dass er absolut keine Weite mehr hatte und wir sind mitten im Sprung gelandet. Das war uns noch nie passiert. Wir waren beide total verunsichert. Ich habe sofort verzichtet und bin draußen noch ein paar kleine Steilsprünge geritten, alles sehr klemmig. So kannte ich Carl garnicht. Die Saisonziele 2014: M* gewinnen und M** reiten waren erstmal in unerreichbare Ferne gerutscht.

Die nächsten Tage haben wir kleine Vertrauenssprünge gemacht, das ging soweit ganz gut. Auf dem nächsten Turnier stand L und M* auf dem Plan. Das haben wir erstmal gestrichen und das A** nachgenannt. Ich war so nervös wie bei meinem ersten Springen und Carli auch. Dann kam es wie es kommen musste, sofort eine Verweigerung an 1! Was war nur los? Nachdem ich ihn etwas beruhigt habe lief er dann null ins Ziel. Zwar gute Nachrichten, aber ob er wieder Vertrauen bekommt?

Nach diesem Turnier stand Carlis Umzug nach Aachen an. Mit diesem Umzug wurde er auch wieder der Carli den ich kannte. Schon bei unserem ersten Turnier gab es Platz 2. und 3. in zwei L Springen und somit den Vize-Kreismeistertitel vom KV Aachen.

Auch die weitergehende Saison lief äußerst gut! Bisher stehen Zwei L-Siege und zahlreiche Platzierungen auf unserem Konto.

Meine Beste Platzierung und auch eins meiner Saisonziele gelang uns Anfang August in Ratheim. Hier konnte ich mit Carli das Hauptspringen, ein M* mit Siegerrunde gewinnen. Er war beide Runden null und einfach fantastisch!
Über den weiteren Verlauf unserer Saison werde ich immer aktuelle Posts erstellen. Dies hier diente nur zur Zusammenfassung ;-)

Wer ganz aktuelle News will folgt uns bei Facebook: www.facebook.de/CarlchenOpulensky

2011 bis 2013

2011 beginnt Carlchens erste Turniersaison. Hier steht noch nicht allzu viel auf dem Programm für ihn. Irgendwie war er immer etwas hinterher und brauchte etwas länger als die anderen Pferde.
Aber was solls, ich habe solange darauf gewartet, da machen es ein paar Monate Zeit, die er mehr braucht auch nicht mehr aus. 2011 starten wir in einigen Eignungsprüfungen und Springpferde A**, sowie A* Springen.

Die gesamte Saison wirft sogar ein paar Eignungsplatzierungen ab. In den Springpferdeprüfungen sind wir nicht erfolgreich. Kleine 7er Noten bringen uns mit LK S3 keine einzige Schleife ein. Unsere einzige Springschleife in dieser Saison ist ein 5er Platz in einem Stil A* Springen. Naja garnicht so schlimm, so dürfen wir 2012 wenigstens noch in der Springpferde A** starten.

Saison 2012 beginnt gleich mit einem Traumstart. Im März reiten wir ein Hallenturnier in Ostönnen. Springpferde A und L steht auf dem Plan. Ich bin total nervös, Carlchen ist auch sehr aufgeregt und macht eigentlich nur Mist. Er bockt, konzentriert sich nicht auf die Sprünge auf dem Abreiteplatz und hat Angst vor den anderen springenden Pferde. So ein Blödsinn, "du bist doch selbst ein Springpferd"!
Als wir in die Halle kommen denke ich eigentlich an nichts mehr, ich will nur noch ins Ziel. Carli ist jetzt, wo die anderen Pferde nicht mehr um ihn herumspringen deutlich ruhiger, auch wenn er alles neugierig anschaut.
Wir beginnen unsere Runde und er macht seine Sache super, im Ziel bin ich überglücklich! Wertnote 7,8, dies bedeutet am Ende den Sieg in dieser Springpferde A**. Zum krönenden Abschluss geht Carli die L auch noch null. Leider hat hier eine 7,1 nicht mehr für eine Schleife gereicht, aber für mich konnte es garnicht besser laufen.

Die restliche Saison lief auch zufriedenstellend. Leider durften wir mit dieser Platzierung nicht mehr in Springpferde A** Prüfungen starten. Aber das war eigentlich auch egal.

Da ich gern neues ausprobiere bin ich mit Carli in einer Geländeeignung gestartet. Er ist zwar nicht der "Typ" für ein Vielseitigkeitspferd, aber ein bisschen vielseitige Ausbildung kann nicht schaden. Das Ergebnis war am Ende eine 8,3 und der dritte Platz! Carlchen ist der Wahnsinn!!!


Gegen Ende der Saison 2012 schaffen wir unser Saisonziel: Eine L Platzierung. Und das gleich doppelt, Carli kann sich im August in einer Springpferde L und in einem L Stil platzieren.

Unser Ziel für 2013 haben wir dann direkt höher gesteckt: - Sieg im L Springen - Platzierung im M* Springen.
 
2013 stehen nun die ersten Springpferde M* an, hier haben wir gegen die Profis aber kaum eine Schnitte. Obwohl wir Noten wie 7,1 7,4 etc. erzielen reicht das leider nicht. Carlchen ist vor den Sprüngen immer etwas wehrig, das kommt nicht so gut an. Also entschieden wir uns ihn in normale M* Springen zu schicken. Gesagt, getan und sofort eine grüne Schleife im ersten M*. Damit war das halbe Saisonziel erreicht, auf dem gleichen Turnier gewann Carli dann noch das Punkte L- Springen, das ganze passend zu meinem Geburtstag! Er ist einfach der Beste.
 
 
 

Da ich im Oktober 2013 für mein Masterstudium nach Aachen gezogen bin, musste Carli mit umziehen. Er hat mir jedoch sofort beim Hufeauskratzen den Mittelfuß gebrochen, dass es für ihn doch wieder nach Hause zu meinen Eltern ging! Im März habe ich ihn wiedergeholt und er hat Miro kennengelernt, die beiden fahren zusammen aufs Turnier und sind absolut die besten Kumpel geworden 

Facebook: https://www.facebook.com/CarlchenOpulensky

Endlich das Alter des Reitpferdes!

2010 endlich ist es soweit! Carlchen wird anlongiert und ich reite ihn selbst ein. Das ist wirklich toll ein Pferd, dass man selbst mit aufgezogen hat auch selbst einzureiten. Es erleichtert auch viel arbeit, da er mich kennt und mir vertraut. Trotzdem ist es nicht ganz einfach, er lässt mich zwar oben, aber ich darf mich kaum bewegen. Als ich ihn das erste mal am Hals geklopft habe, hat er mich fast runtergeworfen, so hat er sich erschrocken!
Naja, damit konnte ich leben. Zum Nachgurten hielt ich bei meiner Mama, die kannte er ja, die durfte ihn anfassen, denn von oben ging es nicht.
Und generell ließ er sich ungern von fremden anfassen, wenn ich im Sattel saß, ließ er sich garnicht anfassen :-D Ein Spinner eben!
 
Aber die erste Hürde war geschafft, Carlchen ist nun ein Pferd! Und ich bin wahnsinnig stolz wie toll er das mitmacht.
 
Facebook: https://www.facebook.com/CarlchenOpulensky

Die endlos lange Zeit des groß Werdens....

Mit jedem Monat der vergeht wächst der Kleine Carli und wird vorallem frecher. Aber die Zeit scheint endlos. Nach einem halben Jahr wird Carli abgesetzt von seiner Mama, sein neuer Freund ist von nun an Theo, der Friese meiner Tante. Der adoptiert ihn direkt, Carlis Welt ist wieder in Ordnung, Mama gegen Papa eingetauscht :-D

Es ist wirklich toll einem Fohlen beim Aufwachsen zuzuschauen. Aber es dauert einfach endlos, es ist 2006 und bis ich das erste mal auf meinem Carli sitzen werde vergehen noch drei weitere Jahre.
Dieses Bild zeigt Carlchen als Jährling, dass er immernoch Hengst ist sieht man mittlerweile ganz gut und man spürt es auch. Er wird ganz schön frech und gewöhnt sich immer mehr Mist an. Es braucht mindestens 2-3 Leute um ihm das Halfter anzuziehen und Hufe geben hat er auch "verlernt". Wir entscheiden uns ihn in einen anderen Stall zu stellen, da er für die Offenstallhaltung definitiv zu hengstig geworden ist (2007).

2008 sieht Carli nun fast aus wie ein 3jähriger Hengst, er hat tolle Muskeln bekommen. Unsere Idee war es ihn zur Körung zu schicken. Diese Pläne haben wir allerdings wieder über Bord geworfen. Carlchen sollte ein Amateurpferd werden und glücklich leben können, die Einzelhaft als Hengst tat uns zu leid, mal davon abgesehen war es wirklich nervig mit einem Junghengst umzugehen. Und wofür das ganze ? Er würde sowieso nicht verkauft werden! Also wurde er in diesem Jahr gelegt. Das hat ihn ganz schön zurückgeworfen in seiner Entwicklung. Aber er hatte ja noch Zeit, also haben wir ihn erstmal zur weiteren Entwicklung auf die Wiese gestellt und Pferd sein lassen. Endlich auch zusammen mit anderen Pferden.



Facebook: https://www.facebook.com/CarlchenOpulensky

Die Idee "Wir kaufen ein Fohlen!"





Im Jahr 2006 haben wir uns überlegt ein Fohlen zu kaufen. Mein Pferd "Sam the Man", der mir von einem äußerst netten Ehepaar zur Verfügung gestellt wurde war mittlerweile 9 Jahre alt. Daher wollten wir jetzt ein Fohlen kaufen, dass dann in 7 bis 8 Jahren in Sammys Fußstapfen treten sollte. Dies würde aber garnicht so leicht werden, denn Sam hatte nicht umsonst seinen Spitznamen "Golden Sammy". Sam war mein erstes Pferd, auf das ich nach meinem Pony Corni umgestiegen bin. Er war grade mal vier Jahre alt. Inzwischen ist er mein eigenes Pferd, da ich ihn von den Besitzern, die ihn mir 9 Jahre zur Verfügung gestellt haben, geschenkt bekommen habe. Er ist jetzt 13 Jahre bei uns und mittlerweile 17. Soviel zu diesem Pferd, das für immer bei uns auf dem Hof bleiben wird, aber hier soll es ja um Carlchen gehen.
Da wir die Idee mit dem Fohlen nun auch umsetzen wollten, kauften wir uns eine Ausgabe des landwirtschaftlichen Wochenblatts. Als ich auf dem Turnier war rief meine Tante mich an, ob ich "Cornet Obolensky" kenne, und ob der gut sei, sie würde sich grad ein Fohlen anschauen. Ich bin fast verrückt geworden, "ob der gut sei?" fragte ich meine Tante, "lass uns den nehmen!!!!" obwohl ich ihn noch garnicht gesehen hab. Ein paar Tage sind wir dann hingefahren und haben uns den kleinen Carli angeguckt.

Mein erster Gedanke war erstmal "oh...braun!". Das sollte natürlich ein Schimmel sein! Aber als ich genauer hinschaute konnte ich die ersten grauen Haare an den Augen sehen, wo der Fellwechsel begann. Soweit so gut. Vom Fohlenkauf hatten meine Tante und ich mal so garkeine Ahnung! Wie beurteilt man ein Fohlen, das mal ein Springpferd werden soll? War uns eigentlich auch egal, der Kleine hat uns so in seinen Bann gezogen, dass wir ihn sofort gekauft haben!

Als Carli vier Wochen alt war, war es endlich soweit! Der Kleine zog mit seiner Mama bei meiner Tante ein. Wir hatten nun ein Fohlen!

Ihr könnt uns auch gerne auf Facebook folgen :
https://www.facebook.com/CarlchenOpulensky